Kurzbeschreibung

In „Der Zigeunerbaron“ von Johann Strauss Sohn wird der freien Liebe gehuldigt, wenn der Dompfaff Saffi und Barinkay traut. Mit Sebastian Reinthaller und Regina Riel.

Handlung

Sándor Barinkay kehrt nach langjährigen Kriegswirren in seine ungarische Heimat zurück. Die Güter seines Vaters hält der Schweinezüchter Zsupán besetzt, der sich davon auch nicht trennen möchte. Barinkay wird von Arsena, der Tochter des Schweinezüchters, zurückgewiesen, denn sie liebt einen anderen.

Die Zigeunerin Czipra erkennt in Barinkay den Sohn des ehemaligen Gutsbesitzers und macht ihn mit den Zigeunern bekannt, die ihn freudig zu ihrem „Zigeunerbaron“ ausrufen. Barinkay verliebt sich in Saffi, die Pflegetochter Czipras, von deren blaublütiger Herkunft er bald erfährt. Barinkay,  der sich ihrer nun nicht mehr für würdig hält, lässt sich für den Krieg anwerben. Nach siegreicher Beendigung des Krieges kehrt Barinkay an der Spitze der Husaren zurück. Schließlich kommt die Liebe doch noch zu ihrem Recht …

Melodien

„Ja, das alles auf Ehr’“, „Schatzwalzer“ oder „Ja, das Schreiben und das Lesen“ sind nur einige der weltbekannten Melodien dieser Operette, die zum Bühnentriumph für den Komponisten wurde.

„Der Dompfaff’, der hat uns getraut.“

Besetzung

  • Franz Josef Breznik, Musikalische Leitung
  • , Inszenierung
  • , Inszenierung
  • , Ausstattung
  • , Choreografie
  • , Graf Peter Homonay, Obergespan ...
  • Thomas Zisterer, Conte Carnero, königlicher Kommissär
  • , Sándor Barinkay
  • , Kálmán Zsupán, ein Schweinezüchter
  • , Arsena, seine Tochter
  • , Mirabella, deren Erzieherin
  • , Ottokar, ihr Sohn
  • , Czipra, Zigeunerin
  • , Saffi, Zigeunermädchen
  • , Pali, ein Zigeuner / Eugen, Carneros Assistent
  • Sascia Ronzoni, Richthofen

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden

Franz Josef Breznik

© © privat
© privat

Biographie

In Linz geboren. Matura am Lycée Français, Wien.

Abschluss am Konservatorium der Stadt Wien in den Fächern Klavier, Orgel, Komposition, Dirigieren. Studium der Musik- und Theaterwissenschaft.

Engagements: Krefeld, Klagenfurt, Raimundtheater Wien, Freiburg, Braunschweig und Bühne Baden. Konzerttätigkeiten in der Schweiz, in Deutschland, Österreich und im ehem. Jugoslawien.

Seit 1996 ist er Chefdirigent der Bühne Baden.

Mitwirkend bei

FUNNY GIRL

Musical von Isobel Lennart u.a.

So temperamentvoll wie die Musik ist auch Fanny Brice, das Mädchen, das zum gefeierten Broadway-Star aufsteigt.

Bühne Baden Stadttheater

PRIMAVERA

Ballettabend in zwei Teilen von Can Arslan und Anna Vita

Dieser Ballettabend ist zwei großen Musikstücken und Lebensthemen gewidmet. LUNAR nach der Musik "NOCTURNES" von Claude Debussy und LE SACRE DU PRINTEMPS nach dem gleichnamigen Musikstück von Igor Strawinsky.

Bühne Baden Stadttheater

DER GRAF VON LUXEMBURG

Operette von Franz Lehár

Eine hinreißende Sängerin, ein verarmter Adeliger und eine Hochzeit, bei der sich die Brautleute nicht zu Gesicht bekommen – die besten Ingredienzien für humorvolle Verwirrungen mitten in Paris um 1900.

Bühne Baden Sommerarena

Thomas Zisterer

© Christine Kaufmann
© Christine Kaufmann

Biographie

Nach dem Studium am Tiroler Landeskonservatorium und am Konservatorium der Stadt Wien kam der Bariton 2000 an das Tiroler Landestheater.

Dort sang er zahlreiche Rollen in Oper (Ping, Demetrius, Harlekin) Operette (Homonay, Dr. Falke, Boni) und Musical (Cornelius Hackl, Bill Calhoun, Magaldi).

Ab 2004 Solist beim Lehár Festival Bad Ischl, zuletzt als Toni in SAISON IN SALZBURG. 2010 Debut an der Volksoper Wien als Gustl in DAS LAND DES LÄCHELNS.

Weitere Engagements: Oper Graz, Kinderoper der Wiener Staatsoper, Vorarlberger Landestheater, Wiener Taschenoper.

An der Bühne Baden war er zuletzt als Julian von Golz in FATINITZA und als Freiherr von Reiger in DIE BLAUE MAZUR zu sehen.

 

Mitwirkend bei

CARMEN

Oper von Georges Bizet

CARMEN ist Leidenschaft pur, CARMEN ist die flirrende Hitze Sevillas – und Natalia Ushakova singt die Titelpartie.

Bühne Baden Stadttheater

DER GRAF VON LUXEMBURG

Operette von Franz Lehár

Eine hinreißende Sängerin, ein verarmter Adeliger und eine Hochzeit, bei der sich die Brautleute nicht zu Gesicht bekommen – die besten Ingredienzien für humorvolle Verwirrungen mitten in Paris um 1900.

Bühne Baden Sommerarena